Herzlich Willkommen
Ich freue mich sehr, Sie auf der Startseite von diesem Lernprogramm über die abdominale Dopplersonographie bei Hund und Katze begrüßen zu dürfen.
Das Lernprogramm entstand im Rahmen einer Dissertation unter Leitung von Herrn Priv.-Doz. Dr. Sven Reese am Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie der Tierärztlichen Fakultät der LMU München.
Es wurde vorrangig für Studierende der Veterinärmedizin mit Interesse an der abdominalen Sonographie bei Hund und Katze entwickelt. Dabei richtet es sich insbesondere an Studierende mit Vorkenntnissen zu diesem Thema, welche sich intensiver mit dem Thema der Sonographie abdominaler Gefäße beschäftigen möchten.
Es kann aber ebenso von Studierenden genutzt werden, die einen Einstieg in das Thema der Dopplersonographie suchen.
Im Kapitel Grundlagen werden sowohl physikalische als auch technische Grundlagen, sowie mögliche Artefakte der Dopplersonographie und die Sicherheit der Ultraschalldiagnostik behandelt. Das Unterkapitel Hämodynamische Grundlagen befasst sich zudem mit der Hämodynamik, also der Lehre von den physikalischen Grundlagen der Blutbewegung und somit dem Blutfluss in den Gefäßen und den Parametern, die ihn beeinflussen.
Anschließend werden im Kapitel Geräteeinstellungen die verschiedenen Einstellungsparameter besprochen, welche bei der Anwendung der Dopplersonographie eine Rolle spielen.
Das Kapitel Anatomie soll zur Wiederholung nochmal die Lage der großen abdominalen Gefäße darstellen, um sich bei der späteren Anwendung im Abdomen leichter zurechtzufinden. Zudem werden hier die häufigsten, in der Klinik anzutreffenden Gefäßvarianten der einzelnen Gefäße aufgeführt.
Abschließend befasst sich das Kapitel Dopplersonographie mit der Anwendung verschiedener Dopplerverfahren zur Darstellung und Beurteilung abdominaler Gefäße.
Wenn Sie also Interesse an den oben genannten Themen haben, sind Sie hier genau richtig. Am besten Sie machen sich selbst ein Bild und schauen einfach mal rein.
Viel Spaß mit dem Lernprogramm!