Arteria renalis
dextra / sinistra
- Ursprung:
- Verlauf:
- Verzweigung / abgehende Äste:
- Rr. adrenales caudales
- R. uretericus
- Äste für die Capsula adiposa
- Versorgungsgebiete:
- Nierenarterien: jeweils zugehörige Niere
- Rr. adrenales caudales: Nebennieren
- R. uretericus: Harnleiter (Ureter)
- Äste für die Capsula adiposa
- Anatomische Varianten:
- Hund & Katze:
- Ursprung multipler Aa. renales rechts und / oder links aus der Aorta abdominalis, welche zum Hilus der jeweiligen Niere ziehen (mit oder ohne Verzweigung vor Eintritt)
(RIECK & REIS, 1953; REIS & TEPE, 1956; SPAULDING, 1997; CÁCERES et al., 2008; DUCONSEILLE et al., 2010; PESTANA et al., 2011; BERTOLINI, 2017; MATTOON & BERRY, 2021; WIDMER et al., 2021)
Hund: asymmetrische Verteilung,
multiple Arterien häufig nur links
Katze: häufig symmetrische Verteilung
(RIECK & REIS, 1953; REIS & TEPE, 1956; SPAULDING, 1997; MATTOON & BERRY, 2021; WIDMER et al., 2021) - Selten Ursprung der Keimdrüsenarterie aus der A. renalis
(RIECK & REIS, 1953; WAIBL & WILKENS, 2005)
- Ursprung multipler Aa. renales rechts und / oder links aus der Aorta abdominalis, welche zum Hilus der jeweiligen Niere ziehen (mit oder ohne Verzweigung vor Eintritt)
- Hund:
- in 8% der Fälle liegen die Nieren auf gleicher Höhe
(VOLLMERHAUS, 2004)
- Ursprung der beiden Nierenarterien auf gleicher Höhe kommt vor
(CULP et al., 2015)
- Fallberichte: Vorkommen von nur einer A. renalis bei unilateraler renaler Agenesie
(HEINZE, 1965; HUNT et al., 1998; BERTOLINI et al., 2014)
- in 8% der Fälle liegen die Nieren auf gleicher Höhe
- Katze:
- in etwa einem Drittel der Fälle befinden sich die Nieren auf gleicher Höhe
(VOLLMERHAUS, 2004)
- Fallberichte: Vorkommen von nur einer A. renalis bei unilateraler renaler Agenesie
(RIECK & REIS, 1953; STEINHAUS et al., 2015)
- Fallbericht: Abzweigung eines einzelnen Astes aus der Ventralseite der Aorta abdominalis auf Höhe der Nieren und nachfolgende Bifurkation in A. renalis dextra & sinistra
Abgabe eines weiteren Astes kranioventral aus dem Teilungswinkel, welcher sich in die beiden Keimdrüsenarterien aufteilt, sowie der A. mesenterica caudalis und einem zusätzlichen Ast an beide Nieren aus der A. renalis sinistra(RIECK & REIS, 1953)
- Fallbericht: Vorkommen einer zusätzlichen Arterie, welche zum Kranialpol der linken Niere zieht
(CÁCERES et al., 2008)
- in etwa einem Drittel der Fälle befinden sich die Nieren auf gleicher Höhe
- Hund & Katze:
Die Nierenarterien zweigen sich tierartlich auf unterschiedlicher Höhe aus der Lateralwand der Aorta abdominalis ab,
Ursprung der A. renalis dextra liegt entsprechend der Lage der zugehörigen Niere in der Regel etwas weiter kranial als der Ursprung der A. renalis sinistra
(VOLLMERHAUS, 2004; PESTANA et al., 2011; CULP et al., 2015; WIDMER et al., 2021)
Hund: Ursprung auf Höhe des 1. - 2. Lendenwirbels
Katze: Ursprung auf Höhe des 3. - 4. Lendenwirbels
Die Nierenarterien ziehen auf den Hilusbereich der zugehörigen Niere zu; dabei zieht die A. renalis dextra dorsal über die rechts der Aorta gelegene V. cava caudalis;
beide Nierenarterien geben mehrere Äste ab und verzweigen sich vor Eintritt in den Hilusbereich der Niere in zwei oder mehr Äste
(RIECK & REIS, 1953; REIS & TEPE, 1956)

