Arteria celiaca
- Ursprung:
- Verlauf:
- Verzweigung / abgehende Äste:
- A. phrenica caudalis
(gelegentlich auftretende Variante bei der Katze) - Rami adrenales craniales
(gelegentlich auftretende Variante beim Hund) - A. lienalis (zieht nach links)
- Rr. pancreatici
- Rr. lienales
- Aa. gastricae breves
- A. gastroepiploica sinistra
- A. gastrica sinistra (zieht nach kranial)
- Rr. esophagei
- A. hepatica (zieht nach rechts)
- Rr. hepatici
- R. dexter lateralis
- A. lobi caudati
- R. dexter medialis
- R. sinister
- Rr. sinistri mediales
- A. cystica
- Rr. sinistri mediales
- R. dexter lateralis
- A. gastrica dextra
- A. gastroduodenalis
- A. pancreaticoduodenalis cranialis
- A. gastroepiploica dextra
- Rr. hepatici
- A. phrenica caudalis
- Versorgungsgebiete:
- Anatomische Varianten:
- Hund & Katze:
- Gemeinsamer Ursprungsabschnitt mit der A. mesenterica cranialis in Form eines Truncus celiaco-mesentericus
(SCHMIDT & SCHOENAU, 2007; ROZA et al., 2009; GORISSEN et al., 2014; RICCIARDI et al., 2014; LE POMMELLET et al., 2018)
- Gemeinsamer Ursprungsabschnitt mit der A. mesenterica cranialis in Form eines Truncus celiaco-mesentericus
- Hund:
- Ursprung der A. celiaca aus der Aorta abdominalis zwischen 1. und 2., bzw. auf Höhe des 2. Lendenwirbels
(ENGE & FLATMARK, 1972; ABIDU-FIGUEIREDO et al., 2005)
- Ursprung der A. gastrica sinistra aus der A. lienalis
(ENGE & FLATMARK, 1972; WAIBL & WILKENS, 2005)
- Gemeinsamer Anfangsabschnitt von A. gastrica sinistra & A. lienalis in Form eines Truncus gastro-splenicus
(SLEIGHT & THOMFORD, 1970; SCHMIDT et al., 1980; ROZA et al., 2012; GHIRINGHELLI et al., 2016; BERTOLINI, 2017)
- Aufteilung der A. celiaca in A. gastrica sinistra & A. hepatica, Ursprung der A. lienalis aus der A. mesenterica cranialis
(GHIRINGHELLI et al., 2016)
- Fallbericht: Ursprung der A. hepatica aus der A. mesenterica cranialis
(ZWINGENBERGER et al., 2011)
- Fallbericht: Ursprung der A. gastrica sinistra aus der A. mesenterica cranialis
(LOHSE et al., 1976)
- Zusätzlicher Ast an die linke Nebenniere /
zusätzliche Äste an die Nebennieren möglich(ABIDU-FIGUEIREDO et al., 2005; WAIBL & WILKENS, 2005)
- Fallbericht: zusätzlicher Ast der A. celiaca an den caudalen Lobus der rechten Lunge
(ROZA et al., 2012)
- Ursprung der A. celiaca aus der Aorta abdominalis zwischen 1. und 2., bzw. auf Höhe des 2. Lendenwirbels
- Katze:
- Ursprung der A. phrenica caudalis aus der A. celiaca
(WAIBL & WILKENS, 2005; INTERNATIONAL COMMITTEE ON VETERINARY GROSS ANATOMICAL NOMENCLATURE, 2017)
- Ursprung der A. phrenica caudalis aus der A. celiaca
- Hund & Katze:
Ursprung beim Fleischfresser unmittelbar kaudal des Hiatus aorticus auf Höhe des letzten (13.) Brustwirbels (PFARRER, 2012) oder 1. Lendenwirbels aus der Ventralwand der Aorta abdominalis (WAIBL & WILKENS, 2005; SALOMON & GILLE, 2020)
Sehr kurzer Verlauf nach Ursprung aus der Ventralwand der Aorta abdominalis bis zum Mesogastrium dorsale, danach Dreiteilung in ihre Hauptäste A. lienalis (links), A. gastrica sinistra (kranial) und A. hepatica (rechts)
Erster unpaarer Viszeralast der Aorta abdominalis zur Versorgung der Baucheingeweide, insbesondere Magen, Anfang des Duodenums, Leber, Pankreas und Milz

