Aorta abdominalis
- Verlauf:
- Äste der Aorta:
- Nach dorsal:
- Aa. lumbales:
Aus der Dorsalwand der Aorta abdominalis gehen die segmental angeordneten, paarigen Aa. lumbales hervor und verlaufen in Begleitung der zugehörigen Vv. lumbales zur Lendenwirbelsäule. Entsprechend ihrer sieben Lendenwirbel beträgt die Anzahl der Lendenarterienpaare bei Hund und Katze ebenfalls sieben. Hierbei entspringt das letzte Paar der Lumbalarterien beim Fleischfresser aus der A. sacralis mediana.
- Aa. lumbales:
- Nach ventral:
- A. celiaca:
Beim Fleischfresser geht unmittelbar kaudal des Hiatus aorticus auf Höhe des 1. Lendenwirbels ventral die unpaare A. celiaca aus der Aorta hervor (WAIBL & WILKENS, 2005), welche beim Hund auch auf Höhe des letzten (13.) Brustwirbels entspringen kann (PFARRER, 2012).
- A. mesenterica cranialis:
Der Ursprung der A. mesenterica cranialis aus der Aorta ist beim Fleischfresser ventral des 2. Lendenwirbels (WAIBL & WILKENS, 2005). Beim Hund kann der Ursprung auch auf Höhe des 1. Lendenwirbels liegen (PFARRER, 2012).
- A. adrenalis media:
Beim Fleischfresser entlässt die Aorta abdominalis die A. adrenalis media für die Versorgung der Nebennieren.
- A. mesenterica caudalis:
Ventral des 5. Lendenwirbels entspringt die A. mesenterica caudalis aus der Ventralwand der Aorta abdominalis.
- A. celiaca:
- Nach lateral:
- A. phrenica caudalis & A. abdominalis cranialis:
Die Lateralwand der Aorta abdominalis gibt auf Höhe des zweiten Lendenwirbels einen gemeinsamen Ursprungsabschnitt der A. phrenica caudalis und der A. abdominalis cranialis ab. Beim Fleischfresser entspringt dieser gemeinsame Stamm unmittelbar kranial des Abgangs der A. renalis auf Höhe des 2. Lendenwirbels oder aus der A. renalis selbst.
- A. renalis:
Tierartlich unterschiedlich entlässt die Aorta abdominalis die Aa. renales dextra und sinistra beim Hund auf Höhe des 1. - 2. Lendenwirbels, bei der Katze auf Höhe des 3. - 4. Lendenwirbels. Die A. renalis dextra entspringt entsprechend der zugehörigen Niere weiter kranial als die A. renalis sinistra.
- A. ovarica bzw. A. testicularis:
Die Aorta entlässt zu beiden Seiten die Aa. ovaricae bzw. Aa. testiculares. Diese entspringen beim Hund auf Höhe des 3. - 4. Lendenwirbels und bei der Katze auf Höhe des 4. - 5. Lendenwirbels.
- A. circumflexa ileum profunda:
Ihr Ursprung ist nur beim Fleischfresser aus der Aorta abdominalis und erfolgt beidseits auf Höhe des 6. Lendenwirbels, beim Hund entspringt sie auch selten aus der A. iliaca externa.
- A. iliaca externa:
Die A. iliaca externa verlässt die Aorta abdominalis beim Hund beidseits auf Höhe des 6. Lendenwirbels und bei der Katze auf Höhe des 7. Lendenwirbels.
- Endaufteilung:
Noch innerhalb der Bauchhöhle teilt sich die Aorta abdominalis in die rechte und linke A. iliaca interna sowie die unpaare A. sacralis mediana auf. Beim Fleischfresser gibt die A. sacralis mediana das letzte Paar der Lumbalarterien ab (siehe oben).
- A. phrenica caudalis & A. abdominalis cranialis:
- Nach dorsal:
- Anatomische Varianten:
- Hund:
- Situs inversus (totalis):
spiegelverkehrte Anordnung der Organe und Gefäße(CARRIG et al., 1974; LOHSE et al., 1976; STOWATER, 1976; HOUGH et al., 1979; AUGUST et al., 1982; AFZELIUS et al., 1984; EDWARDS et al., 1989; FOODMAN et al., 1989; HUNT et al., 1998; KAYANUMA et al., 2000; CHOI et al., 2001; REICHLER et al., 2001; NEIL et al., 2002; CAVRENNE et al., 2008; DURANT, 2008; WITSBERGER et al., 2009; PIANTEDOSI et al., 2011; ALMEIDA et al., 2012; OUI et al., 2013; CAHUA et al., 2015; CELONA et al., 2017)
CAVE:
gleichzeitiges Bestehen primärer ciliärer Dyskinesie (PCD, engl.: primary ciliary dyskinesia/ immotile-cilia-syndrome) möglich, in solchen Fällen Bezeichnung als Kartagener Syndrom
(KARTAGENER, 1933; CARRIG et al., 1974; STOWATER, 1976; AUGUST et al., 1982; AFZELIUS et al., 1984; EDWARDS et al., 1989; FOODMAN et al., 1989; REICHLER et al., 2001; NEIL et al., 2002; CAVRENNE et al., 2008; DURANT, 2008; CELONA et al., 2017)
CAVE:
gleichzeitiges Bestehen weiterer Veränderungen, wie z.B. Hydrocephalus, im Zusammenhang mit PCD
(EDWARDS et al., 1989; DANIEL et al., 1995; REICHLER et al., 2001; NEIL et al., 2002)gleichzeitiges Bestehen portosystemischer Shunts und anderer Gefäßvariationen (vor allem der V. cava caudalis) möglich
(LOHSE et al., 1976; HUNT et al., 1998; KAYANUMA et al., 2000; OUI et al., 2013)
- Situs inversus (totalis):
- Katze:
- Situs inversus (totalis):
spiegelverkehrte Anordnung der Organe und Gefäße(BAIR, 1953; VOGEL, 1979; JERRAM et al., 2006)
- Situs inversus (totalis):
- Hund:
Die Aorta thoracica geht am Hiatus aorticus des Zwerchfells in die Aorta abdominalis über. Diese verläuft unmittelbar ventral der inneren Lendenmuskulatur und anschließend links von der sie begleitenden Vena cava caudalis nach kaudal. Die Endaufteilung der Aorta befindet sich auf Höhe des vorletzten bzw. letzten (6. - 7.) Lendenwirbels.

