Tumorkompression der V renalis, z.B. durch Nebennierentumoren
Tumoreinbruch in die V. renalis, z.B. Einwachsen eines Nieren- oder Nebennierentumors
(Pseudo-)Aneurysma der Nierenvene
Farbkodierte Duplexsonographie:
Erleichterte Darstellung & Beurteilung des Verlaufes der Nierenvenen
Erleichtert das Auffinden pathologischer Prozesse wie einer Nierenvenenthrombose, Tumoreinbruch oder Kompression der Nierenvene durch benachbarte Massen
Es empfiehlt sich auch hier eine Lagerung in rechter oder linker Seitenlage und Anschallung von der kontralateralen Flanke
Dabei wird jeweils die Darstellung der oben liegenden Seite erleichtert, also z.B. bei Lagerung in rechter Seitenlage die Darstellung der V. renalis sinistra und umgekehrt
Ausgang von einem Dorsalschnitt der jeweiligen Niere und Verfolgung der V. renalis vom Nierenhilus bis zu ihrem Zufluss zur V. cava caudalis
Die V. renalis verläuft dabei ventral der sie begleitenden A. renalis
Zudem kreuzt die V. renalis sinistra die Aorta abdominalis ventral, um seitlich in die V. cava caudalis zu münden
Alternativ kann die V. renalis auch von ihrem Zufluss in die V. cava caudalis aus bis zum jeweiligen Nierenhilus verfolgt werden
Die V. renalis sinistra nimmt i.d.R. die linke Keimdrüsenvene auf, welche somit im Ultraschall darstellbar ist
Zudem gelten die Nierenvenen als Orientierungspunkte zum Auffinden der Nebennieren, welche jeweils direkt kranial der kreuzenden bzw. einmündenden Nierenvene der Aorta und V. cava caudalis seitlich anliegen
Beurteilung von:
Gefäßverlauf
Gefäßdurchmesser
benachbarte Strukturen
Binnenstrukturen (Thromben)
Normalbefunde:
B-Bild:
Breitere V. renalis verläuft ventral der zugehörigen A. renalis
V. renalis sinistra nimmt i.d.R. die linke Keimdrüsenvene auf und kreuzt ventral über die Aorta abdominalis vor ihrem Zufluss in die V. cava caudlis
Farbdoppler:
Langsamer, kontinuierlicher Blutfluss
Blutfluss von den Nieren aus Richtung V. cava caudalis
Darstellung der Vena renalis sinistra im Farbdoppler Darstellung der Vena renalis sinistra im Farbdoppler mit Beschriftung
PW-Doppler:
Parabolisches Geschwindigkeitsprofil: breite Verteilung von Strömungsgeschwindigkeiten
relativ kontinuierlicher, langsamer Blutfluss
Ggf. leichte Modulation des Dopplerspektrums durch Druckänderungen im rechten Vorhof und Abdomen:
erhöhter Vorwärtsfluss nach jedem Herzschlag und wieder stetig abnehmender Geschwindigkeit bis zum nächsten Herzschlag
bei 2 kurz nacheinander erfolgenden Herzschlägen wird zudem die 1. Welle von der 2. Welle überlagert und die Geschwindigkeit wird weiter erhöht
Konventionelle Duplexsonographie der Vena renalis sinistra mit dem PW-Doppler - Messung kurz vor dem Zufluss der Vena renalis sinistra in die Vena cava caudalis Konventionelle Duplexsonographie der Vena renalis sinistra mit dem PW-Doppler - Messung im Bereich des Nierenhilus mit etwas langsameren Strömungsgeschwindigkeiten