Vena portae (hepatis)
- Ursprung:
- Verlauf:
- Äste der V.portae:
- Ramus dexter
- Ramus sinister
- Pars transversa
- Pars umbilicalis
- Ligamentum teres hepatis
- Vv. cysticae
- V. gastrica dextra (gelegentlich auftretende Variante beim Hund)
- V. gastroduodenalis
- V. lienalis
- V. mesenterica cranialis
- V. mesenterica caudalis
- Abstromgebiete:
- Gallenblase
- Venen von Magen-Darmkanal, Pankreas und Milz
- Versorgungsgebiet:
- Anatomische Varianten:
- Hund:
- Situs inversus (totalis):
spiegelverkehrte Anordnung der Organe und Gefäße(CARRIG et al., 1974; LOHSE et al., 1976; STOWATER, 1976; HOUGH et al., 1979; AUGUST et al., 1982; AFZELIUS et al., 1984; EDWARDS et al., 1989; FOODMAN et al., 1989; HUNT et al., 1998; KAYANUMA et al., 2000; CHOI et al., 2001; REICHLER et al., 2001; NEIL et al., 2002; CAVRENNE et al., 2008; DURANT, 2008; WITSBERGER et al., 2009; PIANTEDOSI et al., 2011; ALMEIDA et al., 2012; OUI et al., 2013; CAHUA et al., 2015; CELONA et al., 2017)
CAVE:
gleichzeitiges Bestehen primärer ciliärer Dyskinesie (PCD, engl.: primary ciliary dyskinesia/ immotile-cilia-syndrome) möglich, in solchen Fällen Bezeichnung als Kartagener Syndrom
(KARTAGENER, 1933; CARRIG et al., 1974; STOWATER, 1976; AUGUST et al., 1982; AFZELIUS et al., 1984; EDWARDS et al., 1989; FOODMAN et al., 1989; REICHLER et al., 2001; NEIL et al., 2002; CAVRENNE et al., 2008; DURANT, 2008; CELONA et al., 2017)
CAVE:
gleichzeitiges Bestehen weiterer Veränderungen, wie z.B. Hydrocephalus, im Zusammenhang mit PCD
(EDWARDS et al., 1989; DANIEL et al., 1995; REICHLER et al., 2001; NEIL et al., 2002)gleichzeitiges Bestehen portosystemischer Shunts und anderer Gefäßvariationen (vor allem der V. cava caudalis) möglich
(LOHSE et al., 1976; HUNT et al., 1998; KAYANUMA et al., 2000; OUI et al., 2013)
- Bezeichnung des kaudalen Abschnitts der V. portae als V. mesenterica communis (vor Abzweigung von V. mesenterica cranialis und V. mesenterica caudalis)
(PFARRER, 2012)
Dies entspricht nicht den Vorgaben der Nomina Anatomica Veterinaria von 2017(INTERNATIONAL COMMITTEE ON VETERINARY GROSS ANATOMICAL NOMENCLATURE, 2017)
- Abgang der V. gastrica dextra aus der V. portae
(WAIBL & WILKENS, 2005)
- Situs inversus (totalis):
- Katze:
- Situs inversus (totalis):
spiegelverkehrte Anordnung der Organe und Gefäße(BAIR, 1953; VOGEL, 1979; JERRAM et al., 2006)
- Ursprung der V. portae durch Zusammenfluss von Ramus dexter, Ramus centralis und Ramus sinister aus der Leber
(BERTOLINI, 2019)
- Situs inversus (totalis):
- Hund:
BEACHTE:
In Anlehnung an die einschlägige Fachliteratur im Bereich der Veterinäranatomie wurde auch in dem folgenden Kapitel ein Verlauf von kranial nach kaudal beschrieben. Dies soll dem Lernenden den Vergleich mit der Fachliteratur erleichtern. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass dies eine rein anatomische und keine funktionelle Beschreibung ist. Sie entspricht nicht dem Verlauf des Blutes!
Ursprung auf Höhe der Leberpforte durch Zusammenfluss des kurzen Ramus dexter und des längeren Ramus sinister aus der Leber
Zieht nach ihrem Ursprung im Rand des Ligamentum hepatoduodenale kaudodorsal Richtung Pankreaskörper und verläuft durch die Incisura pancreatis;
Endet kaudal des Pankreas, indem sie sich rechts der A. mesenterica cranialis in die stärkere V. mesenterica cranialis und schwächere V. mesenterica caudalis aufteilt;
Nutritive Versorgung der Leber
(mit aufgenommenen Nährstoffen aus dem Magen-Darm-Trakt)

