Neoplasien (auch Tumoreinbruch in die Milzvenen möglich)
Kortikosteroidgaben
BEACHTE:
Kortikosteroidgaben können prädisponierend für die Entstehung von Gefäßthrombosen sein und sind ein häufiger Grund für Milzvenenthrombosen
Hyperkoagulabilität, durch andere Erkrankungen wie:
Hyperadrenokortizismus
Hepatobiliäre Erkrankungen
Renale Erkrankungen
Milztorsion beim Hund
Diffuse Kongestion der Milz / Milzstauung
Milzinfarkt
Kaudale Ausbreitung einer Portalvenenthrombose
Embolie der Milzvene(n)
Tumoreinbruch in die Milzvenen
dilatierte Milzvenen / Stauung der Milzvenen:
Mögliche Ursachen:
diffuse infektiöse / entzündlichen Erkrankungen der Milz (Splenitis)
diffuse Kongestion der Milz
Milztorsion beim Hund
Milzinfarkte
Milzvenenthrombosen
Milztorsion beim Hund
Farbkodierte Duplexsonographie:
Erleichtert die Darstellung des variablen, kurvigen Verlaufs der V. lienalis
Wichtige Hilfestellung bei der Diagnose von Pathologien wie z.B. einer Milzvenenthrombose oder der Milztorsion beim Hund, durch Darstellung fehlenden Blutflusses in der V. lienalis
Darstellung der Vena lienalis im Verlauf Richtung Vena portae im Farbdoppler Darstellung der Vena lienalis im Verlauf Richtung Vena portae im Farbdoppler mit Beschriftung
PW-Doppler:
Parabolisches Geschwindigkeitsprofil: breite Verteilung von Strömungsgeschwindigkeiten
Langsamer, kontinuierlicher Blutfluss ohne Modulation des Strömungssignals durch die Herzaktion
Kaum Modulation des Strömungssignals durch die Atmung mit geringer Zunahme der Strömungsgeschwindigkeiten während der Exspiration
Triplexsonographie der Vena lienalis im Bereich des Milzhilus -
Das Dopplerspektrum zeigt einen langsamen, kontinuierlichen Blutfluss