Grundlagen

Aliasing
(Farb- & PW-Doppler)

Dieses Artefakt entsteht, wenn die detektierten Dopplerfrequenzen die Nyquist-Grenze überschreiten. Das geschieht, wenn die Abtast- bzw. Pulsrepititionsfrequenz nicht mindestens doppelt so hoch ist, wie die maximal zu erwartende geschwindigkeitsabhängige Dopplerfrequenz.
Hierbei kommt es beim Farbdoppler zu einem Farbumschlag in den hellsten Farbton der Gegenrichtung, z.B. von orangegelb zu türkisblau.


Aliasing bei Anwendung des Fabdopplers am Beispiel der Aorta abdominalis
Aliasing-Artefakt bei Anwendung des Fabdopplers am Beispiel der Aorta abdominalis

Beim PW-Doppler werden die Spitzen der Spektralkurve und somit die Maximalgeschwindigkeiten abgeschnitten und setzen sich am gegenüberliegenden Ende der Geschwindigkeitsskala fort.


PW-Dopplerspektrum mit Aliasing-Artefakt bei mittig eingestellter Nulllinie
Dopplerspektrum der Aorta abdominalis mit Aliasing-Artefakt bei mittig eingestellter Nulllinie

Mögliche Einstellungs-Veränderungen zur Verhinderung des Aliasing:


PW-Dopplerspektrum mit erhöhter Pulsrepititionsfrequenz (PRF) und asymmetrisch eingestellter Nulllinie
Dopplerspektrum der Aorta abdominalis mit erhöhter Pulsrepititionsfrequenz (PRF) und asymmetrisch eingestellter Nulllinie zur Verhinderung eines Aliasing-Artefakts


← Artefakte Seitenanfang Bewegungsartefakte →